Aktuelles
Information Arbeitsdienste 2025
Jedes ordentliche und arbeitseinsatzfähige Vereinsmitglied ist verpflichtet, pro Jahr an einem Arbeitsdienst teilzunehmen.
Wer dieses Jahr noch keinen Arbeitsdienst geleistet hat, kann sich nun für einen der letzten 4 Arbeitsdienste anmelden:
Sa., 11. Oktober 2025, 8 Uhr bis 13 Uhr, am Ochtum-Altarm
Sa., 18 Oktober 2025, 8 Uhr bis 13 Uhr, am Dingsteder See
Sa., 25. Oktober 2025, 8 Uhr bis 13 Uhr, am Hemmelsberger See
Sa., 8. November 2025, 8 Uhr bis 13 Uhr, am Kiekutsee
Die Anmeldung zum Arbeitsdienst muss spätestens 7 Tage vor dem jeweiligen Termin erfolgen. Wer unangemeldet zum Arbeitseinsatz erscheint, kann damit rechnen, dass er nicht eingesetzt wird. Entsprechende Arbeitskleidung ist mitzubringen.
Wenn ihr Fragen zum Thema Arbeitsdienst haben solltet, könnt ihr uns gerne kontaktieren. Entweder dienstags und donnerstags 18 Uhr bis 20 Uhr in der Geschäftsstelle oder schreibt eine E-Mail an info@fischereiverein-delmenhorst.de.
Euer Vorstand
Toilettensperrung Hemmelsberger See ab dem 18. September
Ab dem 18. September 2025
werden die Toiletten am Hemmelsberger See erneuert. Die neuen Toiletten werden unter anderem mit einer Spülung versehen und modernisiert.
Für die Umbauarbeiten, die etwa vier Wochen dauern werden, werden die Toiletten gesperrt. Wir danken für euer Verständnis.
Euer Vorstand
Am Samstag, den 6. September 2025, fand die von der Stadtverwaltung und Wirtschaftsförderungsgesellschaft organisierte erste Delmenhorster Vereinsmeile statt. Wir vom Fischereiverein Delmenhorst waren dabei!
Als besonderes Highlight kam bei den Besuchern unser Räucherofen an. So wurden vor Ort frische Forellenhäppchen angeboten und verköstigt.
Aber auch reichlich Informationen zu wichtigen Themen rund um den Verein; wie dem Naturschutz, dem europäischen Aalförderprogramm und der Methode des Elektrofischens; wurden den Besuchern der Vereinsmeile vermittelt.
Als besonderen Besuch an unserem Stand konnten wir die Oberbürgermeisterin Petra Gerlach begrüßen. Sie probierte auch ein Forellenhäppchen – mit positivem Urteil!
Ein so erfolgreicher Tag wäre ohne die tatkräftige Unterstützung vieler fleißiger Hände nicht möglich. Wir möchten uns bei allen Helfern bedanken, die bei der Vorabplanung, beim Auf- und Abbau sowie bei der Betreuung des Standes mitgeholfen haben. Euer Einsatz war fantastisch!
Ein besonderes Dankeschön geht an die Delmenhorster Stadtverwaltung und an die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die gute Organisation und die Betreuung vor Ort.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Unsere Jugendgruppe hat unter der Leitung des Jugendwarts Jan Stenske am 5. September 2025 das Schaufenster der Delmenhorster Wirtschaftsförderungsgesellschaft (dwfg) in der Fußgängerzone Lange Straße dekoriert. Neben den Argumenten, warum die Jugend das Vereinsleben und die Jugendgruppe so schätzt, werden auch Informationen über Aalbesatz und der Methode des Elektrofischen präsentiert.
Aktuell hat unser Verein über 60 jugendliche Mitglieder und wächst in diesem Bereich stetig. Wer sich für die Jugendgruppe oder den Verein interessiert, kann gerne in den nächsten Wochen bei der Tourist-Info vorbeischauen. Auch sind wir dienstags und donnerstags von 18.00 bis 20.00 Uhr auf unserer Geschäftsstelle erreichbar. Falls noch Fragen auftauchen oder das Interesse am Vereinsleben geweckt wurde, freuen wir uns über Euern Besuch.
Petri!
Hinweis: Gewässerordnungen
Die Gewässerordnungen sind für uns Mitglieder elementar aber auch für alle Gastangler ein wichtiger Bestandteil am und um das Gewässer. Sie weist auf Regeln hin und sagt allen, was erlaubt ist und was nicht.
Kein Angler, sowohl Mitglied als auch Gast, sollte ans Gewässer gehen, ohne diese im Vorfeld gelesen zu haben.
Die Gewässerordnungen könnt ihr hier einsehen und downloaden:

Nutria-Fallen am Kiekutsee

Der Vorstand des Fischereivereines Delmenhorst hat dem Jagdberechtigen Tobias Rippen am vereinseigenen Gewässer Kiekutsee, Gemeinde Stuhr, die Genehmigung erteilt, Nutria-Fallen aufzustellen. Die erste Falle wurde bereits aufgestellt, in den nächsten Tagen folgen weitere. Diese Nutria-Fallen werden regelmäßig vom Jagdberechtigen Tobias Rippen kontrolliert. Wir bitten alle Mitglieder, beim Entdecken solcher Nutria-Fallen diese nicht zu öffnen bzw. zu verändern.
Euer Vorstand
Kontakte:
Unter der Vereins-Mobil-Nummer könnt Ihr den
1. Vorsitzenden Timm Najdowski fast immer erreichen.
Wenn Ihr Fragen, Probleme oder einfach mal eine tolle Fang-Meldung habt, meldet Euch!
Auch über den Messenger "WhatsApp".
Wenn Ihr die Nummer abspeichert und den Messenger auf dem Smartphone habt,
schreibt mir eine Nachricht mit Eurem Namen. Wenn ich Euch dann ebenfalls in meinen Kontakten gespeichert habe, bekommt ihr über "Statusmeldungen" auch direkt aktuelle News.
Die Nummer lautet: 0176/21597990
Bei Problemen am Gewässer, bitte immer die Fischereiaufsicht anrufen!
Telefon: 0176 / 47110008
Mit den besten Grüßen und einem kräftigen Petri
vom 1. Vorsitzenden und dem gesamten Vorstands-Team
Richtlinien zur Bellyboot Nutzung zum Spinnfischen und zum Fliegenfischen ( neu )
Die Nutzung eines Bellyboots auf unseren vereinseigenen Gewässern ist, zum Spinnfischen und nun auch zum Fliegenfischen, aber nur außerhalb der Raubfischschonzeiten, freigegeben.
Am Gewässer haben Bellybootnutzer dafür Sorge zu tragen, dass Uferangler durch sie nicht belästigt werden (durch Schnüre fahren oder ähnliches). Andere Angelarten haben stets Vorrang.
Das Einsetzten der Bellyboote darf nur an Stellen vorgenommen werden, die dafür geeignet sind (bitte Naturschutz beachten).
Schongebiete dürfen nicht befahren oder beangelt werden. Das Schleppfischen und die Nutzung von Motoren ist nicht gestattet.
Auf die eigene Sicherheit ist zu achten (Schwimmweste).
Wird der Bellybootnutzer von Fischereiaufsehern aufgefordert ans Ufer zu kommen, ist dem umgehend Folge zu leisten. Bei Verstoß gegen diese Bedingungen wird dem Bellybootnutzer die Erlaubnis entzogen.
Es gilt die Gewässerordnung.
Der Verein übernimmt keine Haftung.
Euer Vorstand
Regelungen für den Ochtum-Altarm
Befahrungsverbot auf dem SCO Parkplatz.
Uferbetretungsrecht !
Hier gilt der § 10 des
Niedersächsischen Fischereigesetz.
Informatives:
Folgende Planungen sind uns vom Ochtumverband für das Jahr 2025 angekündigt worden.
Zwei Wasserbaumaßnahmen (Hochwasserschutz):
- Sanierung des Hasberger Siels am Randgraben bzw. Hasberger Außentiefs.
Austausch der Stemmtore und Sanierung der Sielkammer
- Spundwanderneuerung auf rd. 100 m Länge an der Varreler Bäke unterhalb
der Bremer Straße in Fließrichtung links Hasbergen/Huchting
Besondere Unterhaltungsmaßnahmen an der Ochtum:
- Teilweiser Rückbau einer großen Sandbank unmittelbar der Delme Einmündung.
Ursache für Tiefenerosion im verbliebenen Gewässerquerschnitt und dadurch
Gefahr des Abrutschens der gegenüberliegenden Böschung.
---
Über den IGO Vorsitzenden wurde uns mitgeteilt, dass eine Nostalgie-Boots-Regatta, wie in den
letzten Jahren am Ochtum Altarm geschehen, zukünftig nicht mehr stattfinden wird.
---
Wir sind in der Planung, die Aalleiter am Delme-Mühlenstau in Hasbergen zu erneuern.
Hier sind wir mit dem Ochtumverband im engen Austausch, suchen aber für dieses
Vorhaben noch einen Tischler.
Ab sofort könnt ihr auch Gastkarten online erwerben...unter Fiskado.de
Achtung !!! Neue Bankverbindung !!!
Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst
Fischereiverein Delmenhorst
IBAN : DE17 2806 6214 0050 4572 00
Bei der Überweisung den vollständigen Namen angeben !
Wichtige Veränderungen im Fischereiverein Delmenhorst.
- Gebühren/ Beiträge können ab sofort nur noch per SEPA-Mandat gezahlt werden. Bei Bargeldzahlung wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr von € 5,00 fällig.
Der Vorstand

Stiftungsfest
Seit dem 21.06.1896 feiern wir jährlich an einem Wochenende im Juni unseren Geburtstag in der vereinseigenen Bootshalle.

Reiseberichte
Vereinsmitglieder berichten über ihre Erfahrungen bei Angelreisen.
Für alle Berichte und deren Inhalte sind allein die jeweiligen Verfasser verantwortlich!
Die Bildrechte liegen ebenfalls bei den Verfassern.

Ferienangeln
In den Sommerferien findet unser jährliches Ferienangeln für Mädchen und Jungen von
10 bis 14 Jahren statt. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, melden Sie Ihre Kinder also rechtzeitig an.